Eine Gruppe steht im Kreis und legt als Team die Hände übereinander

Wer wir sind

Was als Einsatz in der Nothilfe im September 2015 begann, ist heute ein Netz aus ineinandergreifenden Angeboten für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Das DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Brandenburg betreut die Erstaufnahmeeinrichtungen im Land Brandenburg und betreibt Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete. Zusammen mit unseren Beratungsstellen im Bereich Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE), Asylverfahrensberatung und Perspektiven- und Rückkehrberatung begleiten wir Menschen, die in Brandenburg ankommen, auf ihrem Weg in ein neues Leben.

„Das DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Brandenburg ist Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Unsere Arbeit wird – wie im gesamten Roten Kreuz – von den Grundsätzen der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität getragen. Wir setzen uns für Menschen in Notlagen ein und unterstützen sie, von der Erstaufnahme bis zum Berufsstart“, erklären Christine Großer und Alexandra Föhlinger, Geschäftsführerinnen des DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Brandenburg.

Betreuung in den Erstaufnahmeeinrichtungen

Als Betreuer in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete des Landes Brandenburg und seiner Außenstandorte kümmern sich die Teams des DRK Kompetenzzentrums Flucht und Migration Brandenburg um das tägliche Wohl der Menschen, die gerade in Brandenburg angekommen sind.

Sie unterstützen die Bewohnenden der Einrichtungen bei der Unterbringung, Versorgung und Beantwortung alltäglicher Fragen, mit migrationsspezifischer Sozialberatung, Freizeit- und Kinderbetreuung sowie medizinischer Versorgung und Betreuung.

Was allen, die hier arbeiten, besonders wichtig ist: gegenseitiges Verständnis und einander auf Augenhöhe zu begegnen.

Ob in den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Erstorientierungskursen, bei Arbeitsangeboten innerhalb der Einrichtung, der Elternbegleitung im Kita- und Schulalltag oder bei interkulturellen Sportturnieren und Kreativprojekten – die DRK-Teams in den Erstaufnahmeeinrichtungen sind für die Bewohnenden jederzeit da.

Eine besondere Stärke unserer Teams? Das ist neben fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen auch die hohe Sprachkompetenz. Mit Mitarbeitenden aus 24 Ländern, die mehr als 20 Sprachen sprechen, ist jederzeit die passende Ansprechperson für die Bewohnenden vor Ort.

Aufbau und Betrieb von Gemeinschafts- und Notunterkünften

Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung als Betreuer der Erstaufnahmeeinrichtungen im Land Brandenburg unterstützt das DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Landkreise und Kommunen jederzeit beim Aufbau und Betrieb von Gemeinschafts- und Notunterkünften.

In den Gemeinschaftsunterkünften übernehmen unsere DRK-Teams sowohl die Einrichtungsleitung als auch die Bereiche soziale Beratung, Betreuung und Haustechnik.

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Das Ankommen in einem neuen Land bringt auch nach der Zeit in der Erstaufnahme viele Herausforderungen mit sich. Das DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Brandenburg unterstützt mit seinen  Migrationsberatungsstellen deswegen auch Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die bereits in Übergangswohnheimen oder eigenen Wohnungen in Brandenburger Kommunen leben.

In unseren Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zugewanderte (MBE) beraten wir Menschen individuell und natürlich kostenlos und anonym zu allen Fragen, die sich in ihrem neuen Alltag ergeben. Wie finde ich eine Wohnung? Wie organisiere ich Behördengänge? Welche Sozialleistungen stehen mir zu? Wie kümmere ich mich um einen Platz in der Kindertagesbetreuung? Zu diesen und allen weiteren Fragen rund um Themen wie Spracherwerb, Ausbildung, Gesundheit, aber auch persönliche Krisen, Sucht oder familiäre Konflikte stehen unsere Migrationsberaterinnen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zur Seite.

Begleitung und Unterstützung für Menschen in Notlagen

Seit der Gründung des DRK Kompetenzzentrums Flucht und Migration Brandenburg ist die Unterstützung der Menschen, die nach ihrer Flucht in Brandenburg ankommen, das oberste Gebot unserer Arbeit.

Wir danken allen Menschen, die uns jeden Tag bei dieser Arbeit unterstützen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende