Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder)

Helferweste mit der Aufschrift Helfer und dem DRK-Logo

Thomas Wiedenbeck
Objektleiter

Anschrift:
DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Brandenburg gGmbH
Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt
Poststraße 72
15890 Eisenhüttenstadt

E-Mail:
Eisenhüttenstadt: info-eh@drk-fh-bb.de
Frankfurt (Oder): info-ffo@drk-fh-bb.de 

Das DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Brandenburg ist durch die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) mit der Unterbringung, Versorgung, Beratung und Betreuung von Asylsuchenden in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder) und am Flughafen Berlin-Brandenburg beauftragt worden.

Teams

Das DRK Kompetenzzentrum Flucht und Migration Brandenburg gGmbH mit seinen ca. 100 Beschäftigten arbeitet zur Erfüllung seiner Aufgaben in arbeitsteiligen Teams, welche nachfolgend in der Reihenfolge ihres Kontakts zu den Asylsuchenden kurz vorgestellt werden.

Rezeption/ Kasse

Rezeption/ Kasse

Das Team der Rezeption/ Kasse kümmert sich um die Registrierung der ankommenden Asylsuchenden sowie aller Veränderungen wie etwa Zimmerwechsel, Abwesenheiten und Transfers. Es ist außerdem verantwortlich für die Taschengeldauszahlungen und die Ausgabe der ID-Karten. 

Diese dienen der Legitimierung auf dem Gelände der EAE, der An- und Abmeldung, zur Essensausgabe sowie zur Taschengeldauszahlung.

Kleiderkammer

Kleiderkammer

Hier erhalten die Asylsuchenden ihre Grundausstattung an Bekleidung. Diese sowie die Bettwäsche wird bei Bedarf in der auf dem Gelände befindlichen Wäscherei durch ein Partnerunternehmen gereinigt.

Hausbetreuung

Hausbetreuung

Die Beschäftigten aus dem Team der Hausbetreuung übernehmen die Herrichtung der Wohnräume, die Versorgung mit Hygiene- und Verbrauchsartikeln (u.a. auch Babywindeln und -nahrung) und informieren die Asylsuchenden über wichtige Termine wie etwa Anhörungen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Außerdem organisieren und kontrollieren sie die Arbeitsgelegenheiten vor Ort, so dass die Asylsuchenden leichte Tätigkeiten wie Unterstützung in der Küche oder Sprachmittlungen übernehmend können. Sie sind regelmäßig die ersten Ansprechpartner für die Asylsuchenden und helfen bei Alltagsproblemen.

Ambulanz

Ambulanz

Das Team der Ambulanz kümmert sich um die medizinische Grundversorgung der Asylsuchenden. Medizinische Fachangestellte und mehrmals wöchentlich Ärzte betreuen und versorgen behandlungsbedürftige Asylsuchende, verabreichen Medikamente und nehmen Impfungen vor.

Falls erforderlich erfolgt eine Überweisung an Fachärzte außerhalb der EAE. Der psychosoziale Dienst der ZABH kümmert sich mit einer regelmäßig stattfindenden Sprechstunde um die seelischen Belange der Bewohnenden.

Sozialbetreuung

Sozialbetreuung

Die Sozialbetreuung sorgt mit ihrem pädagogischem Fachpersonal für ein hochwertiges Betreuungsangebot sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Die Asylsuchenden können verschiedene sportliche, künstlerische und weitere Beschäftigungs- und Bildungsangebote sowie Freizeitaktivitäten wahrnehmen.

Weiterhin ist die Schulkoordination, die als Ansprechpartner für die vor Ort tätigen Pädagogen sowie als Vermittlung zwischen den Bewohnenden und der Schule fungiert, im Team Sozialbetreuung verankert. Zusätzlich bietet die Sozialbetreuung auch Deutschkurse für die Bewohnenden der Einrichtung an.

Auch die Koordination für Bildung und soziale Teilhabe ist Teil des Teams Sozialbetreuung und kümmert sich um den Aufbau neuer lokaler Strukturen mit externen Partnern und Vereinen zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Sie stellt die Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt dar und koordiniert u.a. die Einsatzmöglichkeiten und -bedingungen für ehrenamtlich Beschäftigte.

Sozialberatung

Sozialberatung

Das Team der Sozialberatung bietet den Bewohnenden mehrsprachige Beratungen zu Fragen des Asyl- und Rückführungsverfahrens, aber auch zu gesundheitlichen und familiären Belangen sowie zu Alltagsproblemen an. Die Beschäftigten erläutern behördliche und gerichtliche Schreiben sowie Bescheide und vermitteln an externe Anlaufstellen. Außerdem führt das Team im Auftrag der ZABH die Erstinformationsgespräche durch. Mehrere Kinderschutzfachkräfte komplettieren das Team.

Objektleitung/ Verwaltung

Objektleitung/ Verwaltung

In den Verantwortungsbereich der Objektleitung/ Verwaltung fällt die Gewährleistung eines reibungslosen Betriebsablaufes in enger Abstimmung mit der ZABH. Alle strategischen und organisatorischen Entscheidungen, Personalangelegenheiten, Einhaltung des Datenschutzes, Erstellung von Formularen und deren Übersetzungen sowie die logistischen Belange wie u.a. Beschaffung von Materialien und Ausstattung werden hier koordiniert.

Haustechnik

Haustechnik

Im Verantwortungsbereich der Haustechnik fallen die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Innen- und Außenanlagen und Geräte sowie die Überwachung der Einhaltung technischer Vorgaben zur Unfallverhütung. Das Team arbeitet im Schichtsystem und unterhält eine Rufbereitschaft, so dass rund um die Uhr ein Ansprechpartner verfügbar ist.

Standorte

Poststraße 72, Eisenhüttenstadt

Unterkunft

Unterkunft

Der Standort in der Poststraße ist der erste Anlaufpunkt für alle Asylsuchenden, die in Brandenburg aufgenommen werden. Auf dem Gelände gibt es ein Familienhaus, ein Haus für allein reisende Männer sowie ein Schutzhaus für besonders schutzbedürftige Personen. Letzteres verfügt über gesonderte Zugangsberechtigungen und alle erforderlichen Versorgungseinrichtungen. Alle Unterkunftsräume sind ausgestattet mit Betten, Schränken, Tisch, Stühlen und Kühlschrank.

Außengelände

Außengelände

Eine Sporthalle, ein Fußballplatz und ein Volleyballfeld können für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Außerdem laden ein Kinderspielplatz sowie überdachte Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. In Zusammenarbeit mit den Asylsuchenden wurde ein kleiner Garten – u.a. mit bunt bemalten Hochbeeten - angelegt. Weitere landschaftsgestaltende Projekte, wie z.B. eine sogenannte „Oase der Ruhe“ sind in Planung.

Betreuungsangebot / Aktivitäten

Betreuungsangebot / Aktivitäten

Im Betreuungscontainer stehen den Asylsuchenden verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, u.a. Tischtennis, Billard, Dart, ein Frisör/ Barbier sowie eine Nähstube zur Verfügung. Hierbei werden die Asylsuchenden aktiv einbezogen; so besteht für einige die Möglichkeit, Arbeitsgelegenheiten nach § 5 AsylbLG wahrzunehmen.

In altersgestaffelten Angeboten wie Kita, Hort oder Kids-Club besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung.

Neben regulär stattfindenden Angeboten vor Ort wie u.a. der Teerunde und der Eltern-Kind-Gruppe sowie den alljährlichen Sommer- und Weihnachtsfesten werden immer wieder außerplanmäßige Veranstaltungen organisiert. Dazu zählen u.a. Besuche bei der Freiwilligen Feuerwehr und die Teilnahme am Brandenburger Straßenfußballturnier, Fußballturniere mit dem FC Eisenhüttenstadt (Inselhalle) oder die Teilnahme am Café Arche in der Friedenskirchgemeinde.

Am Halbleiterwerk 1, Frankfurt (Oder)

Unterkunft

Unterkunft

Das Verwaltungsgebäude des ehemaligen VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) wurde umfassend bedarfsgerecht umgebaut, bevor im März 2017 die ersten Asylsuchenden eingezogen sind. Auf jeder Etage befinden sich eine Gemeinschaftsküche, ein Fernseh- und ein Gemeinschaftsraum. Außerdem verfügt das Gebäude über eine Ambulanz, einen Speisesaal, einen Fitnessraum sowie einen kleinen Shop zum Erwerb von Hygieneartikeln und Nahrungsmitteln.

Außengelände

Außengelände

Vor dem Gebäude gibt es einen kleinen Spiel- und einen umzäunten Fußballplatz sowie mehrere Sitzgelegenheiten unter schattenspendenden Bäumen.

Angebote / Aktivitäten

Die Betreuungsangebote entsprechen denen, welche auch am Standort Eisenhüttenstadt unterbreitet werden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende