Wünsdorf

Weste mit der Aufschrift Helfer und dem DRK Logo

Christian Seiler
Objektleiter

Anschrift:
DRK Flüchtlingshilfe Brandenburg gGmbH
Erstaufnahmeeinrichtung Wünsdorf
Hauptallee 116
15806 Zossen OT Wünsdorf

E-Mail:
info-wu@drk-fh-bb.de

Im Januar 2016 eröffnete der Standort Wünsdorf als weitere Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg.

Im Herzen des 84.000 Quadratmeter großen Geländes liegt der Park der Einrichtung, welcher einen Spielplatz für Kinder beherbergt sowie zahlreiche Bänke und schattenspendende Bäume für warme Sommertage. Umringt ist der Park von sechs Unterkunftshäusern, in denen Familien, allein reisende Frauen sowie allein reisende Männer in unterschiedlichen Häusern untergebracht sind. Außerdem gibt es eine Mensa, in der ca. 600 Personen gleichzeitig mit Frühstück, Mittag- und Abendessen versorgt werden können. Zu der Grundausstattung der Häuser gehören TV- und Gebetsräume sowie Teeküchen.

In einem Teil der Wohnbereiche befindet sich der Schulbereich, in dem alle Kinder zwischen sechs und 17 Jahren von Lehrenden des Staatlichen Schulamts Brandenburg beschult werden. Auch die Versorgung von körperlich eingeschränkten Personengruppen kann in dieser Erstaufnahmeeinrichtung umgesetzt werden, da einige Bereiche rollstuhlgerecht ausgestattet sind.

Alltagsgestaltung am Außenstandort Wünsdorf

Mehr als 50 DRK-Mitarbeitende und zahlreiche ehrenamtlich Tätige sorgen für den täglichen Ablauf und tragen mit einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm zur angenehmen Alltagsgestaltung in der Einrichtung bei.

Von Montag bis Freitag begrüßen die DRK-Mitarbeitenden verschiedene Altersgruppen in den Betreuungsräumen. Die Kinderspielzimmer sind dabei in drei Altersklassen unterteilt, für Kinder ab 12 Jahren gibt es einen Jugendclub. Auch für die Erwachsenen gibt es eigens Räume und Angebote.

Für alle Altersklassen gibt es eine Bibliothek, in der Bücher verschiedenster Sprachen zu finden sind. Des Weiteren werden für die Erwachsenen ehrenamtliche Deutschkurse und Erstorientierungskurse angeboten.

Kompetente Sozialberatung

Neben einem täglichen Freizeitangebot stehen die DRK-Mitarbeitenden den Bewohnenden auch in allen sozialen Belangen zur Seite.

Im Rahmen der Sozialberatung erhalten die Bewohnenden fachkundige und kompetente Beratungen zu den Themen Asyl- und Perspektivberatung, Gesundheit, Sucht, besondere Schutzbedürftigkeit und Familienberatung.

Besonders geschult sind unsere Mitarbeitenden zudem im Umgang mit Krisensituationen. Die Anwendung und Umsetzung des Gewaltschutzkonzepts mit gesondertem Augenmerk auf Kindeswohlgefährdung und besonders schutzbedürftige Gruppen haben dabei äußerste Priorität.

Erstaufnahmeeinrichtung Wünsdorf der DRK-Flüchtlingshilfe Brandenburg gGmbH: Sportplatz für Basketball.
Deutschland, Brandenburd, Wünsdorf, 13.06.2019

Tägliches Sportangebot

Auch für sportliche Aktivitäten ist gesorgt – neben einer Sportetage, welche mit verschiedenen Sportgeräten ausgestattet ist, gibt es im Außengelände einen Soccer Court, einen Kleinfeld-Rasenfußballplatz, einen Basketballplatz, ein Beachvolleyball- und ein Volleyballfeld sowie mehrere Tischtennisplatten.

Des Weiteren steht den Bewohnenden eine Fahrradwerkstatt zur Verfügung, die von DRK-Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit Bewohnenden geführt wird. Die zumeist gespendeten Fahrräder können von Bewohnenden ausgeliehen werden.

Ausübung gemeinnütziger Tätigkeiten

Laut Vorgaben des Asylbewerberleistungsgesetzes dürfen die Bewohnenden gemeinnützige Tätigkeiten ausüben und unterstützen dadurch unterschiedliche Bereiche und Handlungsfelder. So helfen die Bewohnenden beispielsweise bei der Essensausgabe, arbeiten in der hauseigenen Fahrradwerkstatt mit oder fungieren in den verschiedenen Teams zum Beispiel als Sprachmittler*innen.

Die Bewohnenden können unter Anleitung der hauptamtlichen Mitarbeitenden auch selbst Freizeitaktivitäten durchführen.

Teams

Leitung

Leitung

Die Objektleitung gewährleistet die Leistungserbringung gegenüber dem Auftraggeber ZABH, ist für die Kooperation mit Partnern und Subunternehmen zuständig und sichert die Qualitätskontrolle und –weiterentwicklung.

Direkt bei der Objektleitung angegliedert sind zudem die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen und IT-Koordination.

Ambulanz

Ambulanz

Das Team der Ambulanz besteht aus medizinischem Fachpersonal sowie Ärzt*innen und ist der erste Ansprechpartner für die Bewohnenden bei medizinischen Angelegenheiten auf dem Gelände. Auf Grundlage der im Asylgesetz festgelegten Versorgungsleistungen übernehmen sie die Erstversorgung in der Einrichtung und leiten an Fachärzt*innen weiter.

Ehrenamts- und Netzwerkkoordination

Ehrenamts- und Netzwerkkoordination

Die Ehrenamts- und Netzwerkkoordination kümmert sich um die ehrenamtlich Tätigen sowie um regionale Netzwerkpartner*innen und Projekte mit externen Partner*innen. Öffentlichkeitarbeit findet in Abstimmung mit der Objektleitung sowie dem DRK-Landesverband Brandenburg e.V. statt.

Hausbetreuung

Hausbetreuung

Das Team Hausbetreuung ist in jedem Gebäude mit einem Büro vertreten und erster Ansprechpartner für die Bewohnenden. Die Hausbetreuung hilft bei kleinen Alltagsfragen, gibt Hygieneartikel und Kleidung aus und begleitet die An- und Abreise der Bewohnenden.

Angegliedert an das Team Hausbetreuung ist zudem die Babykoordination, die sich um die Schwangeren und Mütter mit Babys kümmert. Die Babykoordination versorgt Mütter mit Babynahrung und Windeln, unterstützt bei Behördengängen sowie bei Alltagsfragen. Des Weiteren werden über die Babykoordination eine Krabbelgruppe sowie der Austausch mit einer Hebamme angeboten.

Haustechnik

Haustechnik

Das Team Haustechnik ist für die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Innenanlagen und Außengelände sowie die Überwachung der Einhaltung technischer Vorgaben zur Unfallverhütung zuständig.

Das Team arbeitet im Schichtsystem und unterhält eine Rufbereitschaft, so dass rund um die Uhr eine Ansprechperson verfügbar ist.

Sozialbetreuung

Sozialbetreuung

Das Team der Sozialbetreuung ist für die Freizeitaktivitäten zuständig. Das Team betreut die in drei Altersklassen geteilten Kinderspielzimmer, den Jugend- und Erwachsenenclub sowie die Sportetage. Zusätzlich planen und setzt die Sozialbetreuung Ausflüge, Feste und besondere Aktivitäten um.

In diesem Team befindet sich auch die Schulkoordination, die die Vermittlung zwischen den Bewohnenden und der Schule übernimmt. Darüber hinaus ist sie vor Ort auch Ansprechperson für die erwachsenen Bewohnenden für die Deutschkurse. 

Sozialberatung

Sozialberatung

Das Team der Sozialberatung berät die Bewohnenden in allen sozialen Belangen. Dazu gehört die Asyl- und Perspektivberatung, das Thema Gesundheit, Sucht und besondere Schutzbedürftigkeit sowie die Familienberatung. Zudem ist das Team für das Krisenmanagement zuständig, hat ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung des Gewaltschutzkonzepts und steht in enger Verbindung zu den Bewohnenden. Auch das Thema Repräsentantentreffen liegt im Verantwortungsbereich der Sozialberatung. Hier wird auf kooperativer Basis sprachgruppenübergreifendes Beschwerdemanagement umgesetzt.

Verwaltung

Verwaltung

Die Mitarbeitenden der Verwaltung sind für den organisatorischen Ablauf zuständig, wie beispielsweise die Taschengeldausgabe, Schlüsselausgabe, EAE-ID-Kartenausgabe und das Quartiersmanagement.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende